Der DSA gilt seit 2024
Der DSA soll für einen sicheren, transparenten und fairen digitalen Raum sorgen. Im Kern geht es darum, dass Online-Plattformen – von sozialen Netzwerken bis zu grossen Marktplätzen – Verantwortung für Inhalte, Transparenz und Verbraucherschutz übernehmen.
Ziele des Digital Services Act
Schutz der Nutzer:innen: Stärkere Regeln gegen illegale Inhalte, Hassrede und Desinformation.
Transparenz: Plattformen müssen offenlegen, wie ihre Empfehlungs- und Werbesysteme funktionieren.
Verbraucherschutz: Bessere Kontrollen bei Online-Marktplätzen, damit Nutzer keine gefährlichen oder gefälschten Produkte kaufen.
Rechenschaftspflicht großer Plattformen: „Very Large Online Platforms“ (z. B. Google, Meta, Amazon) haben besondere Pflichten, etwa Risikoanalysen und externe Audits.
Grundrechte sichern: Meinungsfreiheit, Datenschutz und faire digitale Märkte sollen gewahrt bleiben.
Der DSA schafft EU-weit einheitliche Regeln, damit der digitale Raum sicherer, transparenter und nutzerfreundlicher wird – und gleichzeitig faire Wettbewerbsbedingungen für Anbieter bestehen.