Der EU Data Act
Er soll den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der EU fair, sicher und einheitlich regeln. Ziel ist es, die Datenwirtschaft zu stärken, Innovation zu fördern und gleichzeitig die Rechte von Unternehmen und Verbrauchern zu schützen.
Ziele des EU Data Act
Datenzugang sichern: Nutzer von vernetzten Geräten (z. B. Smart Cars, IoT-Geräte) sollen Zugriff auf die von ihnen erzeugten Daten haben – und entscheiden können, wer sie nutzen darf.
Fairness zwischen Unternehmen: Hersteller oder Plattformen dürfen Daten nicht exklusiv kontrollieren, sondern müssen sie in bestimmten Fällen auch mit anderen teilen (z. B. für Wartung, Reparatur oder Innovation).
Öffentliche Nutzung: Behörden erhalten in Ausnahmesituationen (z. B. Naturkatastrophen) Zugang zu relevanten Unternehmensdaten.
Cloud-Wechsel erleichtern: Der Data Act verpflichtet Anbieter, den Wechsel von Cloud-Diensten einfacher und ohne Lock-in-Effekte zu gestalten.
Rechtsklarheit: Einheitliche Regeln für Datenzugang, Nutzung und Entschädigung schaffen Rechtssicherheit im Binnenmarkt.
Der EU Data Act will eine faire, innovative und wettbewerbsfähige Datenwirtschaft schaffen, indem er den Zugang zu Daten erleichtert, Monopole aufbricht und Datennutzung für alle Beteiligten transparenter gestaltet.